Bildung ohne Wände

Wir führen jedes Jahr verschiedene Projekte mit unseren Schülerinnen und Schülern durch. Diese ermöglichen nicht nur Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers, sondern fördern auch kreatives Denken und geben Einblicke in die vielfältigen Facetten des Lebens während und nach der Schulzeit. Hier finden Sie ein paar Beispiele von diesen jährlich wiederkehrenden Projekten.

Sportaktionstag

Einmal im Jahr steht Sport ganz oben auf dem Stundenplan – aber anders als sonst: aktiv, abwechslungsreich und ein bisschen raus aus dem Gewohnten.
Es heißt: wählen, ausprobieren, entdecken. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus einem vielseitigem Angebot an Sportkursen ihr persönliches Highlight aus, welches sie dann den ganzen Tag über besuchen. Von Kanufahren bis Tanzen, von Basketball bis Selbstverteidigung – für alle ist etwas dabei. Jeder Kurs wird von erfahrenen Trainerinnen und Trainern begleitet und bietet die Chance, neue Seiten an sich selbst zu entdecken.

Ob zum Auspowern, zum Teamgefühl stärken oder einfach nur zum Spaßhaben – an diesem Tag steht der Körper im Mittelpunkt. Und die Freude an Bewegung sowieso.

Wissenschaftstag

Mindestens einmal im Jahr steht das Thema Wissenschaft im Mittelpunkt. An diesem Tag gibt es nicht nur viel neues Wissen für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch spannende Beiträge von Expertinnen und Experten aus den eigenen Reihen. Der Tag wird von Jugendlichen aus der Sekundarstufe II geplant und durchgeführt – für die Jüngeren der Sek I.
Wie genau der Tag abläuft, entscheidet jeder Jahrgang in der Vorbereitung selbst. Von Gruppenarbeiten zum Thema „Stress – die Chemie unseres Gehirns“ bis hin zu Experimenten mit Wasserflöhen in selbstgebauten Buden, bei denen sogar Energydrinks ins Spiel kommen – alles ist möglich. Vor allem aber steht der Spaß an der Wissenschaft im Vordergrund!

Juniorwahlen

Das größte Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland findet auch an unserer Schule statt. Bei anstehenden Wahlen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und zu recherchieren, bevor sie selbst an die Wahlurne treten. Der Ablauf demokratischer Wahlen wird direkt im Schulhaus erlebbar gemacht. Gleichzeitig wird auch der Umgang mit Politik und deren Auswirkungen aktiv in den Unterricht integriert.

Zukunftstag

Die eigene Zukunft ist für viele ein großes Fragezeichen – auch für die Jugendlichen an unserer Schule. Der Schulabschluss rückt immer näher, und man fragt sich: Was kommt danach?

Damit diese Frage nicht zur Belastung wird, gibt es bei uns unter anderem einen Tag, an dem sich die Schülerinnen und Schüler voll und ganz auf ihre Zukunft konzentrieren können. Von Recherchen und Vorträgen über Traumberufe bis hin zu Tests zur beruflichen Orientierung in Zusammenarbeit mit Berufsberaterinnen und Berufsberatern oder Ausflügen in Betriebe, ist alles dabei.

Projektwochen

Ein Thema, eine Woche, ganz viel Raum zum Entdecken. Mehrmals im Jahr stehen bei uns Projektwochen auf dem Programm – jedes Mal mit einem neuen Schwerpunkt.

Ob „Alles auf Zucker“, wo unsere Schülerinnen und Schüler erfahren, wie süß, komplex und manchmal auch kritisch Zucker in unserem Alltag sein kann. Oder „Medienwelten“, in der sie eigene Produktionen erstellen, sich mit Chancen und Risiken der digitalen Welt auseinandersetzen und Medien ganz neu erleben.

Die Themen könnten unterschiedlicher kaum sein – Politik, Ernährung, Technik, Kreatives und vieles mehr. In täglich wechselnden Workshops tauchen die Jugendlichen tief in neue Welten ein, stellen Fragen, probieren aus und entdecken Interessen. Eine Woche, die im Kopf bleibt.

Exkursionen

Mal raus aus der Schule und schauen, wie sich das Gelernte in der echten Welt anwenden lässt – das ist wichtig und gehört bei uns regelmäßig dazu.
Ob es die 12. Klasse ist, die passend zum Geschichtsunterricht eine Fahrt nach Auschwitz unternimmt, oder die 8. Klasse, die sich nach dem Musikthema „Oper“ in Berlin vor der Staatsoper versammelt, bereit, eine echte Produktion zu erleben – Lernen wird hier lebendig.

Ob im Observatorium, bei Gericht, im Bundestag, im Theater oder in Museen und Ausstellungen – unsere Schülerinnen und Schüler sind überall unterwegs, wo Wissen greifbar wird.

Nach oben scrollen